Ausgezeichnetes Wetter
garantierten in der vergangenen Woche wieder einmal einen perfekten Skiführerkurs in der Silvretta.
25 motivierte Bergführeraspiranten und fünf Ausbildner des Lehrteams der österreichischen Berg- und Skiführer stellten sich der Aufgabe einen erfolgreichen Kurs zu gestalten und zu absolvieren.
Angespannte Lawinensituation:
Patrik Nairz vom Tiroler Lawinen Warndienst gab einen Überblick über die vorherrschende Situation.
Dementsprechend wurden Schneedecken-Stabilitätstests durchgeführt und in den Gruppen analysiert. Strategische Tourenplanung und die ständige Einschätzung möglicher Gefahrenzeichen im Gelände bilden die Grundlage dieses Kursen.
Etliche Gast-Referenten wie Max Berger, Florian Schranz und Dieter Stöhr bereicherten den Kurs durch ihre Fachvorträge.
Die Möglichkeit mit hyperstatischen Seilen am Gletscher unterwegs zu sein gab wiederum gute Rückschlüsse für die Praxis. Das kurze Seil am Grat wurde nun das erste Mal nach dem Felskurs unterrichtet und angewendet.
Spaltenbergung möglichst praxisnah erlernen
Die Vorübung für den anstehenden Eiskurs ist geglückt. Neben der Selbstrettung wurden auch noch Seil- und Selbstseilrolle trainiert.
Jetzt heißt es aber noch für alle Kandidaten genügend Praxis für den ausstehenden Freeridekurs und die Skidurchquerung im nächsten Jahr zu sammeln. Der nächste Winter kommt nämlich bestimmt!!